Wertschätzen statt Wegwerfen – Konzepte und Ideen zur Abfallvermeidung
„Wenn wir etwas nicht mehr brauchen, werfen wir es weg. Die Folge: Über 7 Mrd. Tonnen Abfall fallen laut Umweltprogramm der Vereinten Nationen weltweit jedes Jahr an, davon über 2 Mrd. Tonnen Siedlungsabfall.
Für uns – egal ob Staat, Unternehmen, Bürgerinnen oder Bürger – heißt das: Wir müssen neue Wege gehen. Viele eingefahrene Strukturen und liebgewonnene Verhaltensweisen müssen auf den Prüfstand gestellt werden. Wie können Unternehmen nachhaltiger produzieren? Benötigen wir Einweg-Artikel wie Coffee-to-Go-Becher oder Plastikteller?
Jede und jeder Einzelne kann durch sein Verhalten mitwirken. Dabei gibt es natürlich unzählige Möglichkeiten, Abfall zu vermeiden. Abfallvermeidung ist ein gesamtgesellschaftlicher Prozess, nicht nur ein einzelnes Programm oder ein Bündel staatlicher Maßnahmen. Und vieles lässt sich nicht durch rechtliche Vorgaben erzwingen – denn wer wollte entscheiden, was „richtige“ und „falsche“ Bedürfnisse sind. Entscheiden Sie!“
Wie im Haushalt, bei der Arbeit, im Unternehmen oder in anderen Lebensbereichen Abfall vermieden werden kann, erfährt der Leser unter
Masterplan Stadtnatur – Maßnahmenprogramm der Bundesregierung für eine lebendige Stadt
„Unsere Städte sind reich an Natur. Allein in Berlin kommen mehr als 20.000 Tier- und Pflanzenarten vor. Mittlerweile leben mehr als drei Viertel der deutschen Bevölkerung in Städten. Urbanes Grün ist damit wichtiger denn je, denn es ist der Garant für unsere Lebensqualität.
Stadtnatur hat viele Gesichter: vom einzelnen Baum, über den insektenfreundlichen Garten bis hin zum renaturierten Bachlauf oder den naturnahen Stadtwald. Sie leistet vielfältiges für die Gesellschaft, schafft Erholungsräume, fördert Naturerleben und sorgt für ein besseres Klima. Damit trägt Stadtnatur tagtäglich zu unserem Wohlbefinden bei.“
Die Bundesregierung hat die Initiative ergriffen, die Arten- und Biotopvielfalt in unseren Städten zu erhöhen. Mit dem Masterplan Stadtnatur hat das Bundeskabinett ein 26 Punkte umfassendes Maßnahmenprogramm beschlossen, mit dem die Kommunen zur Erfüllung ihrer Aufgaben unterstützt werden. Das Programm umfasst rechtliche Anpassungen, die Verbesserung der Förderung von Stadtnatur, innovative Formate der Öffentlichkeitsarbeit sowie die Erprobung neuer Ansätze und die Entwicklung von Arbeitshilfen für die Akteure vor Ort.“
Interessierte erhalten weitere Informationen auf der Seite:
Klimaschutz in Zahlen – Fakten, Trends und Impulse deutscher Klimapolitik, Ausgabe 2019
„Zahlen und Fakten sind wichtige Grundlagen für politische Entscheidungen. Für den Klimaschutz sind vor allem die jährlichen Daten zur Entwicklung der Treibhausgasemissionen der Kompass, nach dem Umweltpolitik ausgerichtet wird. Diese und viele andere Zahlen zum Klimaschutz werden in der Broschüre „Klimaschutz in Zahlen“ jährlich einem breiten Publikum zugänglich gemacht. Auch die vorliegende Ausgabe 2019 präsentiert und erläutert aktuelle Informationen rund um den Klimaschutz und vermittelt einen Eindruck der vielfältigen deutschen Klimapolitik.“
Interessierte erhalten weitere Informationen in dieser Broschüre:
Alle genannten Broschüren können auch als Printversion bestellt werden beim
Publikationsversand der Bundesregierung
Postfach 48 10 09
18132 Rostock
Tel.: 030 / 18 272 272 1
Fax: 030 / 18 10 272 272 1
Mail: publikationen@bundesregierung.de
Internet: www.bmu.de/publikationen